Media­ti­on bei Nach­bar­schafts­strei­tig­kei­ten: Lösun­gen ohne Gericht

Media­ti­on bei Nach­bar­schafts­strei­tig­kei­ten: Ob lau­te Musik, über­hän­gen­de Äste oder ein stän­dig zuge­park­ter Haus­ein­gang – Nach­bar­schafts­strei­tig­kei­ten sind in Deutsch­land kei­ne Sel­ten­heit. Vie­le Kon­flik­te eska­lie­ren, weil sich die Par­tei­en in ihrer Lebens­qua­li­tät ein­ge­schränkt füh­len und kei­ne Eini­gung fin­den. Ein Gerichts­ver­fah­ren ist jedoch oft zeit­auf­wen­dig, teu­er und belas­tend für das nach­bar­schaft­li­che Ver­hält­nis. Eine Media­ti­on kann hel­fen, Kon­flik­te außergerichtlich […]

Wei­ter­le­sen

Kün­di­gungs­schutz im Arbeits­recht: Ihre Rech­te als Arbeitnehmer

Der Kün­di­gungs­schutz im Arbeits­recht ist ein zen­tra­les The­ma für Arbeit­neh­mer in Deutsch­land. Vie­le Beschäf­tig­te sind sich unsi­cher, wann eine Kün­di­gung zuläs­sig ist und wel­che Rech­te sie haben. Beson­ders wich­tig ist der all­ge­mei­ne Kün­di­gungs­schutz nach dem Kün­di­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) sowie beson­de­re Schutz­vor­schrif­ten für bestimm­te Per­so­nen­grup­pen. In die­sem Bei­trag erfah­ren Sie alles Wich­ti­ge rund um den Kün­di­gungs­schutz, welche […]

Wei­ter­le­sen

Ehe­ver­trag: Wann ist er sinn­voll und was soll­te er regeln?

Das The­ma Ehe­ver­trag wird in Deutsch­land oft mit Skep­sis betrach­tet. Vie­le Paa­re emp­fin­den ihn als Aus­druck von Miss­trau­en – doch genau das Gegen­teil ist der Fall: Ein gut durch­dach­ter Ehe­ver­trag schafft Klar­heit, Fair­ness und Sicher­heit für bei­de Part­ner. Ob Unter­neh­mer, Patch­­work-Fami­­lie oder inter­na­tio­na­le Ehe: In bestimm­ten Lebens­si­tua­tio­nen kann ein Ehe­ver­trag recht­lich und finan­zi­ell äußerst sinnvoll […]

Wei­ter­le­sen

Bau­ver­trag: Wich­ti­ge Klau­seln für Bauherren

Ein eige­nes Haus zu bau­en ist für vie­le Men­schen ein Lebens­traum – aber auch ein recht­lich und finan­zi­ell kom­ple­xes Vor­ha­ben. Der Bau­ver­trag bil­det dabei die Grund­la­ge für das gesam­te Bau­pro­jekt. Umso wich­ti­ger ist es, dass Bau­her­ren wis­sen, wel­che Klau­seln im Bau­ver­trag wirk­lich wich­tig sind, wor­auf geach­tet wer­den muss und wie sie sich vor spä­te­ren Streitigkeiten […]

Wei­ter­le­sen

Arbeits­zeit­er­fas­sung für Hausangestellte…

Arbeits­zeit­er­fas­sung für Haus­an­ge­stell­te: Arbeit­ge­ber, die Haus­an­ge­stell­te beschäf­ti­gen, sind ver­pflich­tet, ein Sys­tem zur Erfas­sung der täg­li­chen Arbeits­zeit ein­zu­füh­ren. Die­se Rege­lung soll sicher­stel­len, dass geleis­te­te Arbeits­stun­den doku­men­tiert wer­den. Bis­her sah das spa­ni­sche Recht eine Aus­nah­me für pri­va­te Haus­hal­te vor, sodass Haus­an­ge­stell­te kei­nen Anspruch auf eine doku­men­tier­te Arbeits­zeit­er­fas­sung hat­ten. Dies führ­te dazu, dass sie im Streit­fall ihre Arbeitszeit […]

Wei­ter­le­sen

Ansprü­che nach Rei­se­ab­bruch auf­grund un…

Urteil des Ober­lan­des­ge­richts Frank­furt am Main vom 12. Dezem­ber 2024 (Akten­zei­chen: 16 U 82/23) Hin­ter­grund des Fal­les Ein Klä­ger hat­te bei einem Rei­se­ver­an­stal­ter eine Pau­schal­rei­se in die USA gebucht, die Flü­ge, Hotel­auf­ent­hal­te, Trans­fers sowie die Nut­zung eines Wohn­mo­bils vom 3. Mai bis zum 3. Juni 2022 umfass­te. Wäh­rend der Rei­se ereig­ne­te sich am 17. Mai […]

Wei­ter­le­sen

Neue­run­gen im Arbeits­recht 2025 für Arbeit…

Neue­run­gen im Arbeits­recht 2025: Zum 1. Janu­ar 2025 sind auch zahl­rei­che Ände­run­gen im Arbeits- und Sozi­al­recht in Kraft getre­ten, die ins­be­son­de­re Arbeit­neh­mer und Arbeit­su­chen­de betref­fen. Die­se umfas­sen unter ande­rem Ver­bes­se­run­gen im Bereich der Wei­ter­bil­dung und beruf­li­chen Reha­bi­li­ta­ti­on, digi­ta­le Neue­run­gen für Bür­­ger­­geld-Bezie­hen­­de, Anpas­sun­gen bei der Ren­ten­ver­si­che­rung sowie Ände­run­gen bei Lohn- und Sozi­al­ver­si­che­rungs­re­ge­lun­gen. Zudem gibt es neue […]

Wei­ter­le­sen

Ände­run­gen im Arbeits­recht 2025 für Unternehmen

Zum heu­ti­gen 1. Janu­ar 2025 tre­ten zahl­rei­che Ände­run­gen im Arbeits­recht 2025 in Kraft, die Unter­neh­men betref­fen. Die­se betref­fen ins­be­son­de­re Bei­­trags- und Umla­ge­sät­ze, Büro­kra­tie­ab­bau, Digi­ta­li­sie­rung sowie neue gesetz­li­che Ver­pflich­tun­gen. Arbeit­ge­ber müs­sen sich auf Anpas­sun­gen bei der Insol­venz­geld­um­la­ge, der Künst­ler­so­zi­al­ab­ga­be, den Nach­weis­pflich­ten und den Beschäf­ti­gungs­pflich­ten für Men­schen mit Behin­de­rung ein­stel­len. Zudem sol­len Ver­wal­tungs­pro­zes­se durch digi­ta­le Lösun­gen effizienter […]

Wei­ter­le­sen

Unwirk­sa­mer Ver­zicht auf Urlaubsabgeltung

LAG Köln v. 11.4.2024 — 7 Sa 516/23 Unwirk­sa­mer Ver­zicht auf Urlaubs­ab­gel­tung: Das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Köln hat am 11. April 2024 ent­schie­den (Az.: 7 Sa 516/23), dass Ver­ein­ba­run­gen zwi­schen Arbeit­neh­mer und Arbeit­ge­ber, die auf den Ver­zicht von Urlaubs­an­sprü­chen oder deren Abgel­tung abzie­len, unwirk­sam sind. Der gesetz­li­che Schutz­me­cha­nis­mus des § 13 Abs. 1 Satz 3 BUrlG […]

Wei­ter­le­sen