Betriebsbedingte Kündigung: Voraussetzungen, Risiken und Handlungsmöglichkeiten
Die betriebsbedingte Kündigung ist eine der häufigsten Kündigungsformen in der arbeitsrechtlichen Praxis – und zugleich eine der umstrittensten. Für Arbeitgeber stellt sie ein wichtiges Instrument bei Umstrukturierungen oder wirtschaftlichen Engpässen dar. Für Arbeitnehmer hingegen ist sie oft mit Unsicherheit und der Frage verbunden, ob die Kündigung rechtlich überhaupt haltbar ist. In diesem Beitrag beleuchte ich die […]
Scheidung einreichen: Ablauf und Kosten im Überblick
Die Entscheidung zur Scheidung markiert einen wichtigen Einschnitt im Leben. Wer eine Scheidung einreichen möchte, steht häufig vor vielen Fragen: Wie läuft das Verfahren ab? Welche Schritte sind erforderlich? Welche Kosten entstehen? Ein gutes Verständnis der Abläufe und rechtlichen Rahmenbedingungen hilft, den Prozess geordnet und zielgerichtet zu gestalten. In diesem Beitrag erhalten Sie einen klaren Überblick […]
Abfindung bei Kündigung: Wann haben Sie Anspruch?
Eine Kündigung ist für Arbeitnehmer oft ein einschneidendes Ereignis – umso wichtiger ist es zu wissen, welche Ansprüche im Raum stehen. Besonders häufig stellt sich die Frage: Habe ich Anspruch auf eine Abfindung? Tatsächlich gibt es in Deutschland keinen automatischen gesetzlichen Anspruch auf eine Abfindung bei Kündigung. Unter bestimmten Voraussetzungen kann jedoch ein Anspruch entstehen – entweder durch […]
Baumängel erkennen und beheben: Ihre Rechte als Bauherr
Baumängel sind ein häufiges Problem bei Bauprojekten – sei es beim Neubau, der Sanierung oder Modernisierung einer Immobilie. Für Bauherren kann dies erhebliche finanzielle und nervliche Belastungen bedeuten. Doch welche Rechte haben Sie als Bauherr, wenn Mängel auftreten? Welche Fristen gelten, und wie können Sie rechtlich gegen den Bauunternehmer oder Handwerker vorgehen? In diesem Artikel […]
Mediation bei Nachbarschaftsstreitig…
Mediation bei Nachbarschaftsstreitigkeiten: Ob laute Musik, überhängende Äste oder ein ständig zugeparkter Hauseingang – Nachbarschaftsstreitigkeiten sind in Deutschland keine Seltenheit. Viele Konflikte eskalieren, weil sich die Parteien in ihrer Lebensqualität eingeschränkt fühlen und keine Einigung finden. Ein Gerichtsverfahren ist jedoch oft zeitaufwendig, teuer und belastend für das nachbarschaftliche Verhältnis. Eine Mediation kann helfen, Konflikte außergerichtlich […]
Kündigungsschutz im Arbeitsrecht: Ihre Re…
Der Kündigungsschutz im Arbeitsrecht ist ein zentrales Thema für Arbeitnehmer in Deutschland. Viele Beschäftigte sind sich unsicher, wann eine Kündigung zulässig ist und welche Rechte sie haben. Besonders wichtig ist der allgemeine Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG) sowie besondere Schutzvorschriften für bestimmte Personengruppen. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige rund um den Kündigungsschutz, welche […]
Ehevertrag: Wann ist er sinnvoll und was sol…
Das Thema Ehevertrag wird in Deutschland oft mit Skepsis betrachtet. Viele Paare empfinden ihn als Ausdruck von Misstrauen – doch genau das Gegenteil ist der Fall: Ein gut durchdachter Ehevertrag schafft Klarheit, Fairness und Sicherheit für beide Partner. Ob Unternehmer, Patchwork-Familie oder internationale Ehe: In bestimmten Lebenssituationen kann ein Ehevertrag rechtlich und finanziell äußerst sinnvoll […]
Bauvertrag: Wichtige Klauseln für Bauherren
Ein eigenes Haus zu bauen ist für viele Menschen ein Lebenstraum – aber auch ein rechtlich und finanziell komplexes Vorhaben. Der Bauvertrag bildet dabei die Grundlage für das gesamte Bauprojekt. Umso wichtiger ist es, dass Bauherren wissen, welche Klauseln im Bauvertrag wirklich wichtig sind, worauf geachtet werden muss und wie sie sich vor späteren Streitigkeiten […]
Arbeitszeiterfassung für Hausangestellte
Arbeitszeiterfassung für Hausangestellte: Arbeitgeber, die Hausangestellte beschäftigen, sind verpflichtet, ein System zur Erfassung der täglichen Arbeitszeit einzuführen. Diese Regelung soll sicherstellen, dass geleistete Arbeitsstunden dokumentiert werden. Bisher sah das spanische Recht eine Ausnahme für private Haushalte vor, sodass Hausangestellte keinen Anspruch auf eine dokumentierte Arbeitszeiterfassung hatten. Dies führte dazu, dass sie im Streitfall ihre Arbeitszeit […]