Mediation bei Nachbarschaftsstreitigkeiten: Lösungen ohne Gericht
Mediation bei Nachbarschaftsstreitigkeiten: Ob laute Musik, überhängende Äste oder ein ständig zugeparkter Hauseingang – Nachbarschaftsstreitigkeiten sind in Deutschland keine Seltenheit. Viele Konflikte eskalieren, weil sich die Parteien in ihrer Lebensqualität eingeschränkt fühlen und keine Einigung finden. Ein Gerichtsverfahren ist jedoch oft zeitaufwendig, teuer und belastend für das nachbarschaftliche Verhältnis. Eine Mediation kann helfen, Konflikte außergerichtlich […]
Kündigungsschutz im Arbeitsrecht: Ihre Rechte als Arbeitnehmer
Der Kündigungsschutz im Arbeitsrecht ist ein zentrales Thema für Arbeitnehmer in Deutschland. Viele Beschäftigte sind sich unsicher, wann eine Kündigung zulässig ist und welche Rechte sie haben. Besonders wichtig ist der allgemeine Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG) sowie besondere Schutzvorschriften für bestimmte Personengruppen. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige rund um den Kündigungsschutz, welche […]
Ehevertrag: Wann ist er sinnvoll und was sollte er regeln?
Das Thema Ehevertrag wird in Deutschland oft mit Skepsis betrachtet. Viele Paare empfinden ihn als Ausdruck von Misstrauen – doch genau das Gegenteil ist der Fall: Ein gut durchdachter Ehevertrag schafft Klarheit, Fairness und Sicherheit für beide Partner. Ob Unternehmer, Patchwork-Familie oder internationale Ehe: In bestimmten Lebenssituationen kann ein Ehevertrag rechtlich und finanziell äußerst sinnvoll […]
Bauvertrag: Wichtige Klauseln für Bauherren
Ein eigenes Haus zu bauen ist für viele Menschen ein Lebenstraum – aber auch ein rechtlich und finanziell komplexes Vorhaben. Der Bauvertrag bildet dabei die Grundlage für das gesamte Bauprojekt. Umso wichtiger ist es, dass Bauherren wissen, welche Klauseln im Bauvertrag wirklich wichtig sind, worauf geachtet werden muss und wie sie sich vor späteren Streitigkeiten […]
Arbeitszeiterfassung für Hausangestellte…
Arbeitszeiterfassung für Hausangestellte: Arbeitgeber, die Hausangestellte beschäftigen, sind verpflichtet, ein System zur Erfassung der täglichen Arbeitszeit einzuführen. Diese Regelung soll sicherstellen, dass geleistete Arbeitsstunden dokumentiert werden. Bisher sah das spanische Recht eine Ausnahme für private Haushalte vor, sodass Hausangestellte keinen Anspruch auf eine dokumentierte Arbeitszeiterfassung hatten. Dies führte dazu, dass sie im Streitfall ihre Arbeitszeit […]
Ansprüche nach Reiseabbruch aufgrund un…
Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main vom 12. Dezember 2024 (Aktenzeichen: 16 U 82/23) Hintergrund des Falles Ein Kläger hatte bei einem Reiseveranstalter eine Pauschalreise in die USA gebucht, die Flüge, Hotelaufenthalte, Transfers sowie die Nutzung eines Wohnmobils vom 3. Mai bis zum 3. Juni 2022 umfasste. Während der Reise ereignete sich am 17. Mai […]
Neuerungen im Arbeitsrecht 2025 für Arbeit…
Neuerungen im Arbeitsrecht 2025: Zum 1. Januar 2025 sind auch zahlreiche Änderungen im Arbeits- und Sozialrecht in Kraft getreten, die insbesondere Arbeitnehmer und Arbeitsuchende betreffen. Diese umfassen unter anderem Verbesserungen im Bereich der Weiterbildung und beruflichen Rehabilitation, digitale Neuerungen für Bürgergeld-Beziehende, Anpassungen bei der Rentenversicherung sowie Änderungen bei Lohn- und Sozialversicherungsregelungen. Zudem gibt es neue […]
Änderungen im Arbeitsrecht 2025 für Unternehmen
Zum heutigen 1. Januar 2025 treten zahlreiche Änderungen im Arbeitsrecht 2025 in Kraft, die Unternehmen betreffen. Diese betreffen insbesondere Beitrags- und Umlagesätze, Bürokratieabbau, Digitalisierung sowie neue gesetzliche Verpflichtungen. Arbeitgeber müssen sich auf Anpassungen bei der Insolvenzgeldumlage, der Künstlersozialabgabe, den Nachweispflichten und den Beschäftigungspflichten für Menschen mit Behinderung einstellen. Zudem sollen Verwaltungsprozesse durch digitale Lösungen effizienter […]
Unwirksamer Verzicht auf Urlaubsabgeltung
LAG Köln v. 11.4.2024 — 7 Sa 516/23 Unwirksamer Verzicht auf Urlaubsabgeltung: Das Landesarbeitsgericht (LAG) Köln hat am 11. April 2024 entschieden (Az.: 7 Sa 516/23), dass Vereinbarungen zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber, die auf den Verzicht von Urlaubsansprüchen oder deren Abgeltung abzielen, unwirksam sind. Der gesetzliche Schutzmechanismus des § 13 Abs. 1 Satz 3 BUrlG […]