Betriebs­be­ding­te Kün­di­gung: Vor­aus­set­zun­gen, Risi­ken und Handlungsmöglichkeiten

Die betriebs­be­ding­te Kün­di­gung ist eine der häu­figs­ten Kün­di­gungs­for­men in der arbeits­recht­li­chen Pra­xis – und zugleich eine der umstrit­tens­ten. Für Arbeit­ge­ber stellt sie ein wich­ti­ges Instru­ment bei Umstruk­tu­rie­run­gen oder wirt­schaft­li­chen Eng­päs­sen dar. Für Arbeit­neh­mer hin­ge­gen ist sie oft mit Unsi­cher­heit und der Fra­ge ver­bun­den, ob die Kün­di­gung recht­lich über­haupt halt­bar ist. In die­sem Bei­trag beleuch­te ich die […]

Wei­ter­le­sen

Schei­dung ein­rei­chen: Ablauf und Kos­ten im Überblick

Die Ent­schei­dung zur Schei­dung mar­kiert einen wich­ti­gen Ein­schnitt im Leben. Wer eine Schei­dung ein­rei­chen möch­te, steht häu­fig vor vie­len Fra­gen: Wie läuft das Ver­fah­ren ab? Wel­che Schrit­te sind erfor­der­lich? Wel­che Kos­ten ent­ste­hen? Ein gutes Ver­ständ­nis der Abläu­fe und recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen hilft, den Pro­zess geord­net und ziel­ge­rich­tet zu gestal­ten. In die­sem Bei­trag erhal­ten Sie einen kla­ren Überblick […]

Wei­ter­le­sen

Abfin­dung bei Kün­di­gung: Wann haben Sie Anspruch?

Eine Kün­di­gung ist für Arbeit­neh­mer oft ein ein­schnei­den­des Ereig­nis – umso wich­ti­ger ist es zu wis­sen, wel­che Ansprü­che im Raum ste­hen. Beson­ders häu­fig stellt sich die Fra­ge: Habe ich Anspruch auf eine Abfin­dung? Tat­säch­lich gibt es in Deutsch­land kei­nen auto­ma­ti­schen gesetz­li­chen Anspruch auf eine Abfin­dung bei Kün­di­gung. Unter bestimm­ten Vor­aus­set­zun­gen kann jedoch ein Anspruch ent­ste­hen – ent­we­der durch […]

Wei­ter­le­sen

Bau­män­gel erken­nen und behe­ben: Ihre Rech­te als Bauherr

Bau­män­gel sind ein häu­fi­ges Pro­blem bei Bau­pro­jek­ten – sei es beim Neu­bau, der Sanie­rung oder Moder­ni­sie­rung einer Immo­bi­lie. Für Bau­her­ren kann dies erheb­li­che finan­zi­el­le und nerv­li­che Belas­tun­gen bedeu­ten. Doch wel­che Rech­te haben Sie als Bau­herr, wenn Män­gel auf­tre­ten? Wel­che Fris­ten gel­ten, und wie kön­nen Sie recht­lich gegen den Bau­un­ter­neh­mer oder Hand­wer­ker vor­ge­hen? In die­sem Artikel […]

Wei­ter­le­sen

Media­ti­on bei Nachbarschaftsstreitig…

Media­ti­on bei Nach­bar­schafts­strei­tig­kei­ten: Ob lau­te Musik, über­hän­gen­de Äste oder ein stän­dig zuge­park­ter Haus­ein­gang – Nach­bar­schafts­strei­tig­kei­ten sind in Deutsch­land kei­ne Sel­ten­heit. Vie­le Kon­flik­te eska­lie­ren, weil sich die Par­tei­en in ihrer Lebens­qua­li­tät ein­ge­schränkt füh­len und kei­ne Eini­gung fin­den. Ein Gerichts­ver­fah­ren ist jedoch oft zeit­auf­wen­dig, teu­er und belas­tend für das nach­bar­schaft­li­che Ver­hält­nis. Eine Media­ti­on kann hel­fen, Kon­flik­te außergerichtlich […]

Wei­ter­le­sen

Kün­di­gungs­schutz im Arbeits­recht: Ihre Re…

Der Kün­di­gungs­schutz im Arbeits­recht ist ein zen­tra­les The­ma für Arbeit­neh­mer in Deutsch­land. Vie­le Beschäf­tig­te sind sich unsi­cher, wann eine Kün­di­gung zuläs­sig ist und wel­che Rech­te sie haben. Beson­ders wich­tig ist der all­ge­mei­ne Kün­di­gungs­schutz nach dem Kün­di­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) sowie beson­de­re Schutz­vor­schrif­ten für bestimm­te Per­so­nen­grup­pen. In die­sem Bei­trag erfah­ren Sie alles Wich­ti­ge rund um den Kün­di­gungs­schutz, welche […]

Wei­ter­le­sen

Ehe­ver­trag: Wann ist er sinn­voll und was sol…

Das The­ma Ehe­ver­trag wird in Deutsch­land oft mit Skep­sis betrach­tet. Vie­le Paa­re emp­fin­den ihn als Aus­druck von Miss­trau­en – doch genau das Gegen­teil ist der Fall: Ein gut durch­dach­ter Ehe­ver­trag schafft Klar­heit, Fair­ness und Sicher­heit für bei­de Part­ner. Ob Unter­neh­mer, Patch­­work-Fami­­lie oder inter­na­tio­na­le Ehe: In bestimm­ten Lebens­si­tua­tio­nen kann ein Ehe­ver­trag recht­lich und finan­zi­ell äußerst sinnvoll […]

Wei­ter­le­sen

Bau­ver­trag: Wich­ti­ge Klau­seln für Bauherren

Ein eige­nes Haus zu bau­en ist für vie­le Men­schen ein Lebens­traum – aber auch ein recht­lich und finan­zi­ell kom­ple­xes Vor­ha­ben. Der Bau­ver­trag bil­det dabei die Grund­la­ge für das gesam­te Bau­pro­jekt. Umso wich­ti­ger ist es, dass Bau­her­ren wis­sen, wel­che Klau­seln im Bau­ver­trag wirk­lich wich­tig sind, wor­auf geach­tet wer­den muss und wie sie sich vor spä­te­ren Streitigkeiten […]

Wei­ter­le­sen

Arbeits­zeit­er­fas­sung für Hausangestellte

Arbeits­zeit­er­fas­sung für Haus­an­ge­stell­te: Arbeit­ge­ber, die Haus­an­ge­stell­te beschäf­ti­gen, sind ver­pflich­tet, ein Sys­tem zur Erfas­sung der täg­li­chen Arbeits­zeit ein­zu­füh­ren. Die­se Rege­lung soll sicher­stel­len, dass geleis­te­te Arbeits­stun­den doku­men­tiert wer­den. Bis­her sah das spa­ni­sche Recht eine Aus­nah­me für pri­va­te Haus­hal­te vor, sodass Haus­an­ge­stell­te kei­nen Anspruch auf eine doku­men­tier­te Arbeits­zeit­er­fas­sung hat­ten. Dies führ­te dazu, dass sie im Streit­fall ihre Arbeitszeit […]

Wei­ter­le­sen