Am 6. Mai 2024 hat die Daten­schutz­kon­fe­renz (DSK) eine neue Ori­en­tie­rungs­hil­fe zum The­ma “Künst­li­che Intel­li­genz und Daten­schutz” her­aus­ge­ge­ben. Die­se bie­tet umfas­sen­de Infor­ma­tio­nen zu den daten­schutz­recht­li­chen Anfor­de­run­gen, die bei der Nut­zung von KI-Anwen­dun­gen, ins­be­son­de­re Lar­ge Lan­guage Models (LLMs) und Chat­bots, beach­tet wer­den müs­sen. Sie dient als wert­vol­ler Leit­fa­den für die daten­schutz­kon­for­me Aus­wahl, Imple­men­tie­rung und Nut­zung von KI-Systemen.

Vie­le Insti­tu­tio­nen, öffent­li­che wie pri­va­te, ste­hen mitt­ler­wei­le häu­fig vor der Her­aus­for­de­rung, KI-Anwen­dun­gen daten­schutz­kon­form ein­zu­set­zen. Ins­be­son­de­re LLMs, die oft in Form von Chat­bots ange­bo­ten wer­den, ste­hen im Zen­trum des Inter­es­ses. Die Ori­en­tie­rungs­hil­fe der DSK legt daher einen beson­de­ren Fokus auf die­se Art von KI-Anwen­dun­gen. Die ent­hal­te­nen daten­schutz­recht­li­chen Über­le­gun­gen sind aber auch auch auf ande­re KI-Model­le und ‑Anwen­dun­gen anwendbar.

Die­se pra­xis­ori­en­tier­te Ori­en­tie­rungs­hil­fe beant­wor­tet wich­ti­ge Fra­gen, die bei der Pla­nung, Aus­wahl, Imple­men­tie­rung und Nut­zung von KI-Anwen­dun­gen auf­kom­men. Sie behan­delt zen­tra­le The­men wie Zweck­bin­dung, Trans­pa­renz­pflich­ten, Betrof­fe­nen­rech­te und die Genau­ig­keit der Ergeb­nis­se. Anhand von Bei­spie­len erläu­tert sie die rele­van­ten daten­schutz­recht­li­chen Kri­te­ri­en gemäß der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) und gibt Leit­li­ni­en für ent­spre­chen­de Entscheidungen.

Die Ori­en­tie­rungs­hil­fe wur­de von der Taskforce KI der Daten­schutz­kon­fe­renz erstellt, unter dem Vor­sitz des Lan­des­be­auf­trag­ten für den Daten­schutz und die Infor­ma­ti­ons­frei­heit Rhein­land-Pfalz. Die Taskforce, die bereits 2019 die Ham­ba­cher Erklä­rung zur Künst­li­chen Intel­li­genz ver­öf­fent­lich­te, beschäf­tigt sich aktu­ell auch mit der daten­schutz­recht­li­chen Bewer­tung von Diens­ten wie ChatGPT. Neben daten­schutz­recht­lich Ver­ant­wort­li­chen rich­tet sich die Ori­en­tie­rungs­hil­fe auch an Ent­wick­ler, Her­stel­ler und Anbie­ter von KI-Sys­te­men. Sie bie­tet Hin­wei­se zur Aus­wahl daten­schutz­kon­for­mer KI-Anwen­dun­gen, die Aus­wir­kun­gen auf die Pro­dukt­ge­stal­tung haben können.

Obwohl die Ent­wick­lung und das Trai­ning von KI-Model­len nicht im Fokus die­ser Ori­en­tie­rungs­hil­fe ste­hen, lie­fert sie den­noch wich­ti­ge Ein­bli­cke für die daten­schutz­ge­rech­te Gestal­tung von KI-Systemen.

Zusam­men­fas­send bie­tet die Ori­en­tie­rungs­hil­fe “Künst­li­che Intel­li­genz und Daten­schutz” eine wert­vol­le Res­sour­ce für die daten­schutz­kon­for­me Nut­zung von KI-Anwen­dun­gen. Sie unter­stützt Unter­neh­men und öffent­li­che Ein­rich­tun­gen dabei, die kom­ple­xen daten­schutz­recht­li­chen Anfor­de­run­gen im Umgang mit Künst­li­cher Intel­li­genz zu erfül­len und somit den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zu gewähr­leis­ten. Ori­en­tie­rungs­hil­fe „Künst­li­che Intel­li­genz und Daten­schutz“ der DSK v. 6.5.2024 Sie haben Fra­gen zu einem ähn­li­chen Sach­ver­halt? Gern ste­he ich Ihnen als Anwalt bera­tend zur Sei­te. Nut­zen Sie gern zur Kon­takt­auf­nah­me unser Kon­takt­for­mu­lar oder rufen Sie uns an.