Am 6. Mai 2024 hat die Datenschutzkonferenz (DSK) eine neue Orientierungshilfe zum Thema “Künstliche Intelligenz und Datenschutz” herausgegeben. Diese bietet umfassende Informationen zu den datenschutzrechtlichen Anforderungen, die bei der Nutzung von KI-Anwendungen, insbesondere Large Language Models (LLMs) und Chatbots, beachtet werden müssen. Sie dient als wertvoller Leitfaden für die datenschutzkonforme Auswahl, Implementierung und Nutzung von KI-Systemen.
Viele Institutionen, öffentliche wie private, stehen mittlerweile häufig vor der Herausforderung, KI-Anwendungen datenschutzkonform einzusetzen. Insbesondere LLMs, die oft in Form von Chatbots angeboten werden, stehen im Zentrum des Interesses. Die Orientierungshilfe der DSK legt daher einen besonderen Fokus auf diese Art von KI-Anwendungen. Die enthaltenen datenschutzrechtlichen Überlegungen sind aber auch auch auf andere KI-Modelle und ‑Anwendungen anwendbar.
Diese praxisorientierte Orientierungshilfe beantwortet wichtige Fragen, die bei der Planung, Auswahl, Implementierung und Nutzung von KI-Anwendungen aufkommen. Sie behandelt zentrale Themen wie Zweckbindung, Transparenzpflichten, Betroffenenrechte und die Genauigkeit der Ergebnisse. Anhand von Beispielen erläutert sie die relevanten datenschutzrechtlichen Kriterien gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und gibt Leitlinien für entsprechende Entscheidungen.
Die Orientierungshilfe wurde von der Taskforce KI der Datenschutzkonferenz erstellt, unter dem Vorsitz des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz. Die Taskforce, die bereits 2019 die Hambacher Erklärung zur Künstlichen Intelligenz veröffentlichte, beschäftigt sich aktuell auch mit der datenschutzrechtlichen Bewertung von Diensten wie ChatGPT. Neben datenschutzrechtlich Verantwortlichen richtet sich die Orientierungshilfe auch an Entwickler, Hersteller und Anbieter von KI-Systemen. Sie bietet Hinweise zur Auswahl datenschutzkonformer KI-Anwendungen, die Auswirkungen auf die Produktgestaltung haben können.
Obwohl die Entwicklung und das Training von KI-Modellen nicht im Fokus dieser Orientierungshilfe stehen, liefert sie dennoch wichtige Einblicke für die datenschutzgerechte Gestaltung von KI-Systemen.
Zusammenfassend bietet die Orientierungshilfe “Künstliche Intelligenz und Datenschutz” eine wertvolle Ressource für die datenschutzkonforme Nutzung von KI-Anwendungen. Sie unterstützt Unternehmen und öffentliche Einrichtungen dabei, die komplexen datenschutzrechtlichen Anforderungen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz zu erfüllen und somit den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten. Orientierungshilfe „Künstliche Intelligenz und Datenschutz“ der DSK v. 6.5.2024 Sie haben Fragen zu einem ähnlichen Sachverhalt? Gern stehe ich Ihnen als Anwalt beratend zur Seite. Nutzen Sie gern zur Kontaktaufnahme unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an.